Logo von Ragna Munyer

Trauma
bewältigung

Etwas in dir arbeitet gegen dich –
aber du weisst nicht, was es ist.

Trauma entsteht nicht nur durch große Katastrophen. Es entsteht, wenn dein Nervensystem überlastet war – als Kind, in Beziehungen, durch Dauerstress. Was bleibt: Du kannst nicht Nein sagen. Du fühlst dich nie sicher. Du sorgst für alle, nur nicht für dich. Diese Reaktionen sind Überlebensstrategien eines überforderten Nervensystems. In meiner Arbeit lernen wir, sie zu erkennen und sanft zu lösen.

Regulation

Sicherheit

Verständnis

Selbstliebe

DU VERDIENST FRIEDEN

Aber dein Körper kennt keine Ruhe

Du fühlst dich anders, irgendwie "falsch". Du funktionierst nach außen, aber innerlich bist du erschöpft, angespannt, nie wirklich entspannt. Du fragst dich manchmal, ob andere das Leben einfacher finden als du.

Was viele nicht wissen: Trauma zeigt sich nicht als dramatisches Ereignis, sondern in ganz normalen Situationen. Als Muster, die dich steuern, ohne dass du es merkst. Dein Nervensystem reagiert noch auf Gefahren, die längst vorbei sind.

Du kannst schlecht Nein sagen, auch wenn du willst

Du fühlst dich verantwortlich für die Gefühle anderer

Du bist immer "on" - richtig entspannen geht nicht

Du hast das Gefühl, nie gut genug zu sein

Du spürst Gefahr, auch wo keine ist

Du ziehst dich zurück, wenn es schwierig wird

Das ist keine Einbildung. Kein persönliches Scheitern.
Sondern ein kluger, feinfühliger Körper, der endlich Gehör braucht.
Und du bist nicht allein damit.Viele tragen diesen Schmerz in sich – still, tapfer, unerkannt.

Bis sie beginnen, ihn als Sprache zu verstehen. Und sich selbst wieder zu vertrauen.

Besprechung mit Patient
"Trauma ist nicht das, was dir passiert ist. Trauma ist das, was in deinem Körper stecken geblieben ist."

WARUM TRAUMATA SICH
IM KÖRPER VERANKERN

Und wie sie unser Leben steuern

Traumata entstehen nicht immer nur durch dramatische Ereignisse, sondern durch Überforderung: wenn dein Nervensystem mehr verkraften musste, als es in dem Moment konnte. Als Kind, in Beziehungen, durch Dauerstress. Was in der Psyche keinen Platz fand, sucht sich im Körper einen Weg.

Neurobiologisch betrachtet, schützt uns der Körper über die Traumata: Er speichert Erfahrungen als Körpermuster, wo sie nicht bewusst schmerzen müssen. Er reagiert auf Lebenssituationen wie auf die ursprüngliche Bedrohung. Dein Nervensystem unterscheidet nicht zwischen emotionaler Überforderung und echter Gefahr.

Diese gespeicherten Muster steuern dann deine Reaktionen: Du sagst Ja, wenn du Nein meinst. Du ziehst dich zurück, wenn andere näher kommen. Du kämpfst gegen Windmühlen oder erstarrst in wichtigen Momenten. Deine Reaktionen sind nicht "falsch" – sie sind die Weisheit eines Nervensystems, das dich beschützen will.

Als Therapeutin mit Fokus auf Nervensystem-Regulation verstehe ich Traumata nicht als Störung, sondern als intelligente Reaktion. Ich arbeite mit Respekt für diese Schutzstrategien – und mit dem Wissen, dass Heilung nicht durch Kontrolle, sondern durch Verbindung geschieht.

Ich arbeite mit Methoden, die genau hier ansetzen: Polyvagal-orientierte Begleitung, Focusing, Neural Somatic Integration. Sie ermöglichen einen Zugang zu dem, was unter den Traumata liegt – zu deiner ursprünglichen Lebendigkeit und Kraft.
Denn dein Nervensystem braucht keine Disziplin oder Optimierung – es braucht Co-Regulation, Sicherheit und die Erfahrung, dass es loslassen darf. Erst dann kann es sich neu orientieren und zu seiner natürlichen Regulation zurückfinden.

In meiner Arbeit steht im Zentrum: Traumata sind kein Defekt. Sie sind ein Signal für etwas, das Aufmerksamkeit verdient. Und ich begleite dich dabei, diese Sprache zu entschlüsseln – behutsam, körpernah und auf Augenhöhe.

"Befreie dich von deinen traumatischen Fesseln."

Du musst nicht länger Gefangener deiner Vergangenheit sein – wenn dein Körper reagiert, zeigt er dir, wo Befreiung möglich ist.

Ich begleite dich dabei, diese Fesseln zu lösen – mit Präsenz, Fachwissen und echter Begegnung.

WARUM TRAUMATA
NICHT VERSCHWINDEN

Und warum ein Teil von dir nicht gesund werden will

Du hast schon so viel versucht. Bücher gelesen, Techniken gelernt, dich analysiert. Du weißt theoretisch, woher deine Muster kommen – und trotzdem reagierst du immer noch genauso. Hier ist der Schock: Du kämpfst gegen dein eigenes Überlebenssystem.

Dein Trauma war einst deine Rettung. Es hat dich beschützt, als du schwach warst. Jetzt ist es dein Gefängnis – aber dein Nervensystem weiß das nicht. Es denkt immer noch, es rettet dich. Deshalb fühlst du Widerstand gegen Veränderung: Ein Teil von dir hat Angst, sich wieder auf Sicherheit einzulassen.

Dein Widerstand gegen die Heilung ist das Trauma. Du suchst die Lösung in deinem Verstand – aber die Ursache liegt in deinem Körper. Du willst kontrollieren, was nur durch Loslassen heilt. Du versuchst zu reparieren, was eigentlich verstanden werden will.

Was wirklich hilft, ist vielschichtig: Zunächst brauchst du Verständnis für deine eigenen Muster. Warum reagierst du so? Was will dein Körper dir sagen? Diese Selbsterkenntnis entsteht nicht allein – sie braucht den Spiegel einer anderen Person.

Dann braucht es Akzeptanz für das, was ist. Nicht Kampf gegen das Trauma, sondern Raum für seine Weisheit. Bedingungslose Annahme deiner Reaktionen, damit sie sich zeigen und transformieren können.

Körperarbeit ist essentiell: Das Eingefrorene will gefühlt, nicht gedacht werden. Focusing hilft dir, deine innere Weisheit zu anzapfen. Regulation entsteht durch Beziehung, aber auch durch Techniken, die dein Nervensystem beruhigen.

Der Schlüssel: Du musst das Trauma nicht überwinden – du musst es verstehen. Nicht bekämpfen, sondern integrieren. Nicht allein schaffen, sondern begleitet werden.

Patient vertraut sich Ragna an

VOM ÜBERLEBEN INS LEBEN

Wie aus Trauma Kraft wird

Du lebst in einem unsichtbaren Gefängnis. Nach außen funktionierst du, aber innerlich fühlst du dich wie in einem Käfig aus alten Mustern. Du hast schon so viel ausprobiert – Therapien, Bücher, Techniken. Du weißt theoretisch, was "falsch" mit dir ist, aber du kommst trotzdem nicht raus.

Du kämpfst gegen dich selbst. Ein Teil von dir will endlich frei sein, ein anderer klammert sich an das Bekannte. Du spürst, dass da mehr in dir ist – aber du kommst nicht ran. Die Angst vor dem Unbekannten ist größer als der Schmerz im Bekannten.

Du funktionierst, aber du lebst nicht wirklich. Du reagierst, aber du wählst nicht bewusst. Du versuchst zu kontrollieren, was nur durch Loslassen heilt. Du suchst im Außen, was nur im Innen gefunden werden kann.

In meiner Arbeit mit dir geht es nicht um Reparatur – sondern um Transformation. Ich sehe dein Trauma nicht als Schwäche, sondern als verschüttete Kraft, die freigelegt werden will. Ich bringe dir nicht bei, wie du sein sollst – ich begleite dich dabei, deine eigene Stärke zu entdecken.

Ich selbst bin diesen Weg gegangen. Ich weiß, wie es ist, wenn Schmerz zu Weisheit wird. Wenn aus Überleben echtes Leben entsteht. Diese Erfahrung macht mich nicht zu deiner Retterin – aber zu jemandem, der dich dabei unterstützt, deine eigene Heilkraft zu aktivieren.

Wenn du mit mir arbeitest, entdeckst du, dass deine Sensibilität eine Superkraft ist. Deine Verletzlichkeit wird zu deiner Stärke. Deine Angst zeigt dir, wo deine Grenzen sind. Ich helfe dir dabei, diese Signale zu verstehen und zu nutzen.

Ich gebe dir keine Ratschläge, sondern helfe dir, deine eigene Weisheit zu entdecken. Ich erkläre dir nicht, was richtig ist, sondern unterstütze dich dabei, deine verschüttete Kraft freizulegen und zu leben.

Zufriedener Patient
"Verwandle dein Trauma in deine Kraft."

Deine Traumata sind nicht dein Feind. Sie sprechen in einer Sprache, die gehört werden will – und verstanden werden kann.

Wenn du bereit bist, aus dem Überleben ins Leben zu gehen, begleite ich dich. Mit Sicherheit. Mit Zeit. Mit dir im Mittelpunkt.